Leben und Zusammenarbeit im bayerisch-tschechischen Grenzraum
Bayerisches Staatsministerium für
Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Bayerisches Staatswappen
0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Leben und Zusammenarbeit im bayerisch-tschechischen Grenzraum

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Jahr 2025 beginnt die Europäische Kommission damit die Rahmenbedingungen ihrer Kohäsionspolitik für die Zeit ab dem Jahr 2027 festzulegen. Dies betrifft auch die Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Bayern und der Tschechischen Republik im sogenannten INTERREG-Programm.

Um diese Förderung auch künftig möglichst nah an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort auszurichten, interessieren sich das bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) sowie das tschechische Ministerium für Regionalentwicklung (MMR) für Ihre persönlichen Einschätzungen zum Leben und zur Zusammenarbeit in der bayerisch-tschechischen Grenzregion. Mit einer Teilnahme an der nachfolgenden Umfrage unterstützen Sie uns maßgeblich bei der bürgernahen Ausrichtung unserer Förderung.

Die Teilnahme an der Umfrage ist absolut freiwillig, erfolgt anonym und dauert ca. 5 Minuten.

Soweit Sie freiwillig personenbezogene Daten angeben, finden Sie unten unsere Datenschutzinformationen.

Für Ihre Teilnahme bedanken wir uns bereits herzlich im Voraus!

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Referat 52 des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Prinzregentenstraße 28, 80525 München, Telefon: 089-2162-2403, E-Mail: stefan.blossfeldt@stmwi.bayern.de

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie wie folgt: Behördliche Datenschutzbeauftragte des bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Prinzregentenstraße 28, 80525 München, Telefon: 089-2162-2760-2395, E-Mail: datenschutz@stmwi.bayern.de

Zweck der Verarbeitung ist der Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen der Fortschreibung der europäischen Kohäsionspolitik einen umfassenden Konsultationsprozess unter Bürgerinnen und Bürgern der jeweiligen Programmgebiete von INTERREG-A durchzuführen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

Potenzielle Empfänger der personenbezogenen Daten sind andere öffentliche Stellen und Institutionen.

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).

Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München

Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München

Telefon: +49 89 212672-0

Telefax: +49 89 212672-50

Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html