Heimatspiegel Bayern 2025
Bayerisches Staatsministerium
der Finanzen und für Heimat
Bayerisches Staatswappen
0%
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Heimatspiegel Bayern 2025

Herzlich Willkommen zur Online-Umfrage Heimatspiegel Bayern 2025!

 

Was ist der Heimatspiegel?

Das Heimatministerium trägt mit vielfältigen Aktionen und Förderungen dazu bei, in Bayern gute Lebensbedingungen zu erhalten und stetig zu verbessern. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen beste Rahmenbedingungen vorfinden, um gerne hier zu leben und sich zuhause zu fühlen.

Der Heimatspiegel Bayern wird 2025 zum zweiten Mal durchgeführt und gibt allen Bürgerinnen und Bürgern ab 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Meinung zu unterschiedlichen Themen zu äußern. Die Ergebnisse dieser Befragung fließen in künftige Entscheidungsprozesse und Maßnahmen ein. Konkret: Mit Ihrer Beteiligung gestalten Sie aktiv mit!

 

Diesen Fragen geht der Heimatspiegel auf den Grund

  • Wie zufrieden sind Bayerns Einwohnerinnen und Einwohner?

  • Welche Faktoren sind für eine hohe Lebensqualität im ganzen Freistaat besonders wichtig?

  • Was bedeutet Heimat für Sie ganz persönlich?

 

Mitmachen lohnt sich!

Jeder ausgefüllte und eingereichte Fragebogen ist ein Gewinn für unsere Heimat – und für Sie. Mit der Teilnahme wird aktiv zum Klimaschutz und zur Aufforstung in Bayern beigetragen: Für die ersten 1.000 eingesendeten Fragebögen pflanzt das Heimatministerium in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten einen Baum. Als Dankeschön für die Teilnahme erhalten die ersten 1.000 Einsenderinnen und Einsender eine Heimatbaumpatenschaft. Ihre Patenurkunde können Sie nach erfolgreicher Teilnahme direkt downloaden und ausdrucken. Die Patenschaft ist ein rein symbolischer Akt und begründet keinerlei Rechtsverhältnis. Die Pflanzungen sind für jeden einsehbar und werden unter www.heimat.bayern/heimatspiegel veröffentlicht.

Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem drei Jahreskarten als Familien- bzw. Partnerkarten für die Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung. Die Teilnahme an der Verlosung sowie die Baumpatenschaft sind freiwillig.

 

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, den folgenden Fragebogen
auszufüllen!
Sie benötigen ca. 10 bis 15 Minuten

 

Umfrageschluss: 30. September 2025

 

Genderhinweis: Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

In dieser Umfrage sind 30 Fragen enthalten.

Teilnahmebedingungen „Heimatspiegel 2025“ mit Heimatbaumpatenschaft und Verlosung

Idee

Der Heimatspiegel 2025 ist eine bayernweite Bürgerumfrage des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat, die die Lebenszufriedenheit der Einwohnerinnen und Einwohner Bayerns und ihre persönliche Einschätzung und Meinung zu heimatrelevanten Themenfeldern und Fragestellungen erfasst. Eine gezielte, statistisch repräsentative Auswahl der Teilnehmer (Stichprobe) erfolgt nicht. Die Ergebnisse der Befragung werden anonymisiert erfasst und fließen in künftige Entscheidungsprozesse und Maßnahmen des Heimatministeriums ein. Die Erhebungen und Befunde sind nur zur ministeriumsinternen Verwendung gedacht, ein Anspruch auf Veröffentlichung der Ergebnisse besteht nicht.

Teilnahmeberechtigung

An der Umfrage „Heimatspiegel“ und an der Verlosung kann jede natürliche Person ab 16 Jahren mit Erstwohnsitz in Bayern teilnehmen. Eine Mehrfachteilnahme ist ausgeschlossen.

Teilnahmemodalitäten und Laufzeit

Die Teilnahme an der Umfrage und an der Verlosung ist online unter www.heimat.bayern/heimatspiegel und in Papierform möglich. Der Fragebogen samt Formular für den Erhalt einer Heimatbaumpatenschaft und die Teilnahme an der Verlosung ist als pdf-Dokument abrufbar unter www.heimat.bayern/heimatspiegel und wird auf Wunsch auch per E-Mail oder Post zugeschickt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an heimat@stmfh.bayern.de oder telefonisch an 089 2306 - 3127. Eine Rücksendung des ausgefüllten Fragebogens ist per Post an das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat – Heimatspiegel –, Postfach 22 15 55, 80505 München oder per E-Mail an heimat@stmfh.bayern.de oder per Fax an 089 2306 2805 möglich.

Die Teilnahme an der Umfrage und an der Verlosung ist möglich ab 01. August 2025. Letzter Einsendetag (Stichtag) ist der 30. September 2025. Später eingehende Rücksendungen können nicht berücksichtigt werden.

Preise, Benachrichtigung und Übermittlung des Gewinns

Für die ersten 1.000 Teilnahmen an der Umfrage pflanzt der Veranstalter in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten jeweils einen klimatoleranten Baum im Rahmen des Umbaus der Wälder zu klimatoleranten Mischwäldern. Eine Neuanpflanzung von zusätzlichen Wäldern (Erstaufforstung) findet hierbei nicht statt. Die ersten 1.000 Teilnehmer erhalten eine Heimatbaumpatenschaft, die mit einer Urkunde belegt wird. Die Patenschaft ist ein rein symbolischer Akt und begründet keinerlei Rechtsverhältnis. Neben dem Anspruch auf Ausstellung der Patenschaftsurkunde geht die Heimatbaumpatenschaft mit keinen weiteren Rechten oder Pflichten an dem bzw. in Bezug auf den zu pflanzenden Baum einher. Die Pflanzungen sind für jedermann einsehbar und werden unter www.heimat.bayern/heimatspiegel veröffentlicht.

Darüber hinaus verlost der Veranstalter unter allen Teilnehmern 3 Jahreskarten als Familien- bzw. Partnerkarten für die Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung.

Die Teilnahme an der Umfrage und an der Verlosung sind jeweils freiwillig. Für die Teilnahme an der Verlosung ist das Einsenden des Fragebogens Voraussetzung. Dabei besteht keine Pflicht zur Beantwortung aller Fragen. Jeder Teilnehmer kann einzelne oder alle Fragen auch unbeantwortet lassen. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten, gefragt ist nach der ganz persönlichen Meinung der Teilnehmer.

Die Heimatbaumpatenschaften werden an die ersten 1.000 Teilnehmer der Umfrage vergeben. Die Jahreskarten als Familien- bzw. Partnerkarten für die Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Schlösserverwaltung werden unter allen Teilnehmern ausgelost. Die Anzahl der beantworteten Fragen oder die ausgewählten Antwortmöglichkeiten haben keinen Einfluss auf die Gewinnchance. Die Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt.

Der Versand des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner oder an einen gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Gewinners. Ein Umtausch, eine Selbstabholung sowie eine Barauszahlung des Gewinns sind nicht möglich.

Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschlands. Eventuell für den Versand der Gewinne anfallende Kosten übernimmt das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.

Mit der Inanspruchnahme des Gewinns verbundene etwaige Zusatzkosten gehen zu Lasten des Gewinners. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb einer Frist von 3 Wochen nicht, kann der Gewinn auf einen anderen, nach dem Zufallsprinzip ausgelosten Teilnehmer übertragen werden.

Urheber-, Persönlichkeits- und andere Rechte

Die Teilnehmer versichern, dass ihre Angaben keine Verletzung von Urheber-, Namens-, Marken-, Design-, Kennzeichen- und/oder Persönlichkeitsrechten Dritter beinhalten. Sie sind dafür verantwortlich, sämtliche ggf. erforderlichen Freigaben etwaiger Schutzrechtsinhaber einzuholen und auf Nachfrage jederzeit nachzuweisen.

Einräumung von Rechten

Der Teilnehmer räumt dem Freistaat Bayern durch Übermittlung der Angaben auf dem Umfragebogen das Recht zur anonymisierten Auswertung, Verarbeitung und Veröffentlichung sowie das räumlich, zeitlich und inhaltlich unbeschränkte, nicht ausschließliche, aber unterlizenzierbare Nutzungsrecht an selbst formulierten Antworten und Zitaten ein. Dies umfasst insbesondere das Recht zur Veröffentlichung (auch online und in sozialen Netzwerken), zur Vervielfältigung, Verbreitung, Ausstellung und Vorführung dieser Aussagen in anonymisierter Form. Der Freistaat Bayern ist dazu berechtigt, die genannten Nutzungsrechte auch Dritten einzuräumen.

Haftung

(1) Der Freistaat Bayern übernimmt keine Haftung für die vollständige Übermittlung der eingegebenen Daten, falls und soweit Übertragungsschwierigkeiten auf einem Umstand beruhen, der außerhalb des Verantwortungsbereiches des Freistaates liegt.
(2) Sollten Dritte Ansprüche wegen Verletzung ihrer Rechte geltend machen, die durch ein schuldhaftes Verhalten des Teilnehmers verursacht wurden, so stellt der Teilnehmer den Freistaat Bayern von allen Ansprüchen frei, sofern kein Verschulden in Form von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz von Bediensteten, dessen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen des Freistaates vorliegt.

(3) Der Freistaat Bayern haftet für Schäden an Leben, Körper und Gesundheit, wenn sie auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Freistaates, seiner Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Für anderweitige Schäden haftet der Freistaat nur, wenn sie auf vorsätzlicher
oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung des Freistaates Bayern, seiner Vertreter
oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Die Haftung für Schäden, die auf einfacher Fahrlässigkeit beruhen, wird insoweit ausgeschlossen, es sei denn, es handelt sich um die Verletzung solcher Pflichten, deren Einhalten für das Erreichen des Umfrage- und Verlosungszwecks von besonderer Bedeutung sind.

(4) Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Freistaat Bayern keine Haftung für Druckfehler und Irrtümer.

Teilnahmeausschluss

Teilnehmer, deren Angaben im Umfragebogen strafrechtlich relevante, sittenwidrige oder in sonstiger Weise verwerfliche Inhalte enthalten, werden von der Teilnahme an der Umfrage ausgeschlossen. Die Begründung einer Baumpatenschaft und die Teilnahme an der Verlosung sind in diesen Fällen ebenfalls nicht möglich. Der Veranstalter behält sich zudem vor, erkennbar missbräuchliche oder zweckfremde, sowie widersprüchliche Angaben nicht zu erfassen, sowie einzelne Teilnehmer aus wichtigem Grund (z.B. Manipulationsverdacht) auszuschließen. In beiden Fällen bezieht sich ein Ausschluss jeweils sowohl auf die Teilnahme an der Umfrage, als auch auf die Begründung einer Baumpatenschaft und die Möglichkeit zur Teilnahme an der Verlosung.

Genderhinweis: Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.

 


 

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten – Online-Umfrage zum Heimatspiegel Bayern

 

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Online-Umfrage zum Heimatspiegel Bayern.

 

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist das

Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Odeonsplatz 4

80539 München

Postanschrift: Postfach 22 15 55, 80505 München

Telefon: 089 2306-2006

Telefax: 089 2306-2808

E-Mail: datenschutz@stmfh.bayern.de

 

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Staatsministeriums
der Finanzen und für Heimat

- persönlich -

Odeonsplatz 4

80539 München

Postanschrift: Postfach 22 15 55, 80505 München

Telefon: 089 2306-2005

Telefax: 089 2306-2808

E-Mail: datenschutzbeauftragter@stmfh.bayern.de

 

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

3 a) Zwecke der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Durchführung der Online-Umfrage zum Heimatspiegel Bayern. Umfasst sind sämtliche Schritte von der Vor- bis zur Nachbereitung.

3 b) Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO verarbeitet.

 

4. Quelle der Daten

Ihre personenbezogenen Daten (insb. IP-Adresse sowie ggf. im Online-Umfragebogen angegebene personenbezogene Daten) wurden uns von Ihnen selbst mitgeteilt bzw. übermittelt.

 

 

5. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Das Staatsministerium der Finanzen und für Heimat verarbeitet im Einzelfall, abhängig von Ihren Angaben, bzw. den Angaben eines Dritten im Rahmen der Online-Umfrage zum Heimatdialog.Bayern, folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • IP-Adresse
  • Ggf. alle weiteren, insbesondere in den Freitextfeldern der Online-Umfrage, angegebenen personenbezogenen Daten.

 

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch das IT-Dienstleistungszentrum am Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung als Auftragsverarbeiter.

 

Gegebenenfalls werden Ihre Daten zum Zwecke der gesetzlichen Rechnungsprüfung an die Rechnungsprüfungsämter und den Obersten Rechnungshof gemäß den Anforderungen der Rechnungsprüfungsbehörden weitergeleitet.

 

7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Die Daten werden solange gespeichert, bis diese unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen zur Erreichung des im Obigen beschriebenen Zwecks nicht mehr erforderlich sind.

 

8. Betroffenenrechte

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift:    Postfach 22 12 19, 80502 München

Adresse:             Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Telefon:             089 212672-0, Telefax: 089 212672-50

E-Mail:                poststelle@datenschutz-bayern.de

Internet:            www.datenschutz-bayern.de

9. Widerruf der Einwilligung

Die datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig und jederzeit widerrufbar. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Genderhinweis: Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.