Standard Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen. Wildtierrettungsstrategien - Beobachtung oder Fund Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen Im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprojekts "Reduktion von Mähtod bei Wildtieren am Beispiel von Rehkitzen" der Technischen Universität München, der Landesanstalt für Wald und Fortwirtschaft und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft sollen verschiedene Methoden und Techniken zur Wildtierrettung auf diversen Grünland- und Feldfutterbauflächen in Bayern erprobt und getestet werden. Dabei ist es für die Entwicklung der wildbiologischen Gefährdungskulisse immens wichtig, bayernweit zu dokumentieren, wo Rehkitze gesichtet oder gerettet wurden, aber auch wo keine Rehkitze gefunden wurden. Daneben können Sie uns Daten zu Aufwand und Erfolgsrate durchgeführter Wildtierrettungsmaßnahmen über Aufnahmebögen zukommen lassen (Download über die Internetseite des Projekts möglich). Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Informationen zu unserem Projekt Projektleitung: Stefan Thurner (LfL, Projektkoordination), Prof. Dr. Annette Menzel (TUM), Prof. Dr. Andreas König (TUM), Dr. Wibke Peters (LWF) Projektbearbeitung: Dr. Juliana Macuhova (LfL), Tamara Wiesel (LfL), Sophie Baur (LWF), Camilla Tusché (TUM), Johanna Kauffert (TUM) Laufzeit: 2020-2023 Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten StMELF Förderkennzeichen: A/19/17 Internetseite des Projekts Weiter Zwischengespeicherte Umfrage laden ×